Deutsch

Projekt “Tastes of Danube. Bread connects“,

Laufzeit 2/2017-01/2019

Verantwortliche Durchführung:ILEU e.V., in Zusammenarbeit mit  DANET e.V. und Danube-Networkers-Partnern aus allen Ländern der Donauregion

Das Projekt „Tastes of Danube-Bread connects“ gliedert sich in mehrere Arbeitspakete.

 

Arbeitspaket 1: „Kulturstraße Brot in den Donauländern“, Gesamtdauer des Projekts.

In diesem Projekt recherchieren alle beteiligten Gruppen aus allen Ländern im Donauraum  nach existierenden Brotbackhäuser, öffentlichen Backöfen und existierenden Mühlen (historische mit Wasserkraft betriebene Mühlen, aber auch durch  Windkraft und elektrisch betriebene Mühlen) sowie Brotfesten und dokumentieren diese in ihrer Landesspreche und in Englisch nach einem vorher erarbeitenden Schema, die Ergebnisse werden  auf einer projekteigenen Website im Internet gesammelt. Somit entsteht nach und nach eine „Kulturstraße Brot in den Donauländern“. Durch Aufruf in den Medien durch die Projektpartner  in den verschiedenen Ländern soll die  Bevölkerung zum Mitmachen bei der Recherche und der Gestaltung von Brotbackaktionen als Mittel zur sozialen Vergemeinschaftung aufgerufen werden. Wo von den äußeren Umständen her möglich, soll in den Backhäusern mindestens eine Veranstaltung durchgeführt und mindestens eine dort stattfindende Aktivität aufgezeichnet werden (Fotos, Video, etc). Gleichermaßen sollen historische oder aktuell betriebene  Mühlen kartographiert werden. An vielen Orten gibt es heute noch kulturelle oder religiöse Feste, die eng mit “Brot” verbunden sind. Auch diese sollen recherchiert und  in kreativer Weise auf der projekteigenen Website dokumentiert werden. Somit wird auf lebendige lebensnahe Weise eine „Kulturstraße Brot in den Donauländern“ im Internet entstehen, mit geschichtlichem und gesellschaftlichem Bezügen, bei deren Gestaltung real und virtuell viele  Menschen  verschiedenster Bevölkerungsgruppen aus den betroffenen Ländern mitwirken.

 

Arbeitspaket 2: Qualifizierung für Brotbacken als sozialer Event zur Förderung der Gemeinschaftsbildung im Sinne von „Bread connects“. Frühjahr 2017.

Durch ein dreitägiges Qualifizierungstraining sollen 16 Vertreter/-innen ausgewählter Einrichtungen aus mindestens 8 verschiedenen Donauländern und 2 Multiplikator/-innen aus Italien und Frankreich (je 1 Person)  an die Methode des „Backens als sozialer Event“, die von Dr. Nadezhda Grigorova, Bread House Sofia, entwickelt wurde, in Theorie und Praxis herangeführt werden (zur Methode: siehe Anlage 2). Gleichzeitig sollen aktivierende Methoden  der Erwachsenenbildung und des intergenerationellen Lernens vermittelt werden, die die europäische Dimension des Projektes stärken. Das Qualifizierungstraining findet im Frühjahr 2017 in Sofia statt. Das Seminar und alle weiteren diesbezüglichen Aktivitäten  werden auf der projekteigenen Website dokumentiert.

 

Arbeitspaket 3: Pilotmäßige Umsetzung der Methoden „Bread connects“ und Evaluation. Frühsommer 2017 bis Herbst 2017

Die im Qualifizierungstraining  erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in den Herkunftsorten in Pilotveranstaltungen im Frühsommer/Herbst 2017 umgesetzt und dokumentiert. Die Umsetzung im lokalen Bezug richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: intergenerationelle Gruppen, altershomogene Gruppen, behinderte Menschen, Geflüchtete, Strafgefangene. Die Erfahrungen werden in einem Workshop im Spätherbst 2017 auf europäischer Ebene evaluiert. Die Evaluationsinstrumente werden vom ILEU zusammen mit den Partnern in DANET e.V. entwickelt.

 

Arbeitspaket 4: Transferphase der Methoden  „Bread connects“. Herbst 2017.

Von den Teilnehmenden am internationalen Qualifizierungsseminar werden im Spätherbst 2017 an ausgewählten Orten/Einrichtungen, auch in Italien und in Frankreich,  eintägige nationale Qualifizierungsseminare durchgeführt, um die Methoden des „sozialen Backens“ zu verbreiten und weitere soziale Treffpunkte zu schaffen. Damit soll ein möglichst großer Verbreitungsgrad der Methoden erreicht und die Zahl der Beteiligten erweitert werden.

 

Arbeitspaket 5: Veranstaltung einer Donau-Brot- Backwoche im Herbst 2017 in allen Donauländern

Vom 7.-16. Oktober findet eine Donau-Brot-Backwoche in allen Donauländern statt. An diesen Tagen sollen an allen Partner-Orten Events rund um das Brotbacken stattfinden. Eine Medienkampagne auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene soll im Vorfeld auf diese Tage hinweisen und zum Mitmachen auffordern und auf die Bedeutung des Brots als wichtiges Kulturgut hinweisen.

 

Arbeitspaket 6: Praktische Umsetzung der Methoden an vielen Orten. Herbst 2017-Frühsommer 2018.

An möglichst vielen Orten sollen Brotaktionen im Sinne des Projekts durchgeführt werden,  in Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen (Museen, Volkshochschulen, Seniorengruppen, etc.). Dabei sollen auch transnationale Events entstehen durch gegenseitige Besuche von Einzelpersonen und Gruppen, die im Projekt mitwirken

 

 

Arbeitspaket 7: Fachkonferenz zum Thema „Kulturerbe“ und „Donau-Brücken-Frühstück“. Juli 2018.

Im Juli 2018 findet im Rahmen des Internationalen Donaufests Ulm/Neu-Ulm eine Konferenz      in Ulm  statt. Neben Fachvorträgen, die sich auf Kulturerbe als identitätsstiftende Maßnahme beziehen und das Thema „Brot“ als immaterielles Kulturerbe behandeln, werden die Partnergruppen, die bei dem Qualifizierungsseminaren teilgenommen und in ihrer Einrichtung bzw. Backhaus die Anwendung der Methode praktiziert haben, über ihre Erfahrungen und Möglichkeiten des Transfers berichten. Themen wie Social entrepreneurship und Qualifizierung sollen Inspiration zu neuen Tätigkeitsfeldern geben.  Auch werden die Ergebnisse der Dokumentation der Brotbackhäuser als Orte der Vergemeinschaftung  entlang der Donau vorgestellt, ebenso die Ergebnisse bezüglich Mühlen. Durch gemeinsame Backaktionen in Ulm und Großraum Ulm  und ein Donau-Brücken-Frühstück am 9.7. sollen alle Donau-Gäste mit Bürger/-innen im Großraum Ulm  in Kontakt und Austausch kommen. Wenn möglich, soll es einen Danube-Networkers-Stand beim Donaufest geben, bei dem Produkte aus den einzelnen Ländern verkauft werden.

 

Arbeitspaket 8: Dokumentation

Die Ergebnisse der Recherche „Kulturstraße Brot“ werden in einem Handbuch digital zusammengefasst.

Auf der Basis der beschriebenen Projektaktivitäten werden im Anschluss Handreichungen zu  Implementierung der Methoden „soziales Lernen durch Brotbacken“ für verschiedene Zielgruppen in den Ländersprachen erarbeitet  und digital und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

 

Gez. Carmen Stadelhofer,

ILEU e.V./DANET e.V.